das Lehr- und Forschungsgebiet Holz der FH Trier läd am 11.05.2012 zum 2. Trierer Holzbaugespräch ein. Hierbei werden neueste Entwicklungen des Ingenieurholzbaus, sowie die Aktivitäten Forschungsgebietes Holz präsentiert. 2. Trierer Holzbaugespräch
Fachhochschule Trier
Gebäude F, Aula
Freitag, 11. Mai 2012 Veranstalter: FH Trier-L+F Holzbau, Mitveranstalter HWK Trier, Landesbeirat Holz RLP Über das Bild gelangt Ihr zum Flyer!
Das Programm:
9:00 Uhr – Eröffnung und GrußwortVizepräsident FH Trier Prof. Dr. Norbert Kuhn, Wirtschaftsdezernent der Stadt Trier Thomas Egger, Hauptgeschäftsführer HWK Trier Dr. Manfred Bitter9.30 Uhr – Werkbericht Gebäude und Architektur
Arch. BDA Dipl.-Ing. Angela Fritsch, Darmstadt
10.15 Uhr – Gebäudehülle – Konstruktion, Gestaltung und Bauphysikalische Aspekte
Dipl.-Ing. Axel Bettendorf – HWK Trier „Schallschutz – eine Herausforderung für den modernen Holzbau?“
11.00 Uhr – Pause
11.15 Uhr – Ingenieurholzbau – Innovative Knotenlösungen
Prof. Dr. Wieland Becker / Dipl.-Ing. Jan Weber „Innovative Entwicklungen in Rundholz“
12.00 Uhr – Ingenieurholzbau – Innovative Knotenlösungen
Prof. Dr. Kay-Uwe Schober / BEng. Michael Drass- FH Mainz „Grenzflächenaktivierung eingeklebter Stahlstangen“
12.45 Uhr – Pause
13.45 Uhr – Bauen im Bestand
Dipl.-Ing. Andreas Meisel – TU Graz „Historische Dachtragwerke – Tragwirkung, Berechnung und Instandsetzung“
14.30 Uhr – Werkberichte Fertigung und Holzbau
Fa. Steffen Holzbau, L-Grevenmacher, Geschäftsführer Matthias Hettinger „Holzbau in Luxemburg“
15.15 Uhr – Pause
15.30 Uhr – Forschung, Entwicklung und Lehre
Prof. Martin Schroth – FH Trier „Parametrische Konstruktionen – neue digitale Prozesse“
16.15 Uhr – Abschluss und musischer Ausklang
Prof. Dirk Wolfes – Modedesign, FH Trier „Fashion Visions oder Neue Wege im Modedesign“
Unterstützung und Ausstellung
Steffen Holzbau, Poppensieker+Derix, Leyendecker Holzland, Glunz AG
Weiterbildung
Von der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung über sieben Unterrichtsstunden.
Teilnehmergebühr: 50€
Für Studierende und Hochschulangehörige ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos.
Anmeldung
Sekretariat der Fachrichtung Architektur der FH Trier
Tel.: 0651-8103 289, E-Mail: ar.sekretariat@fh-trier.de
Anmeldeschluss: 04.Mai.2012