Entwurf 2 Communicate Fh Trier SS 09


Entwurf 2  für die IMM Köln 2010 FH Trier

startbild

Die Idee war es einen Ruheraum zu schaffen, um den vielen neuen Eindrücken, die die Messe bietet und der Hektik zu entfliehen.Einen Ort, an dem man sich zurückziehen und entspannen kann – einen abgeschiedenen Ort, ein Versteck wie z.B. eine Höhle.

Der Ausgangspunkt des Entwurfs war ein Kreis als Symbol der Ausgeglichenheit. Die Röhre als dreidimensionales Objekt. Die Röhre haben wir nun  in bestimmten Abständen bis zur Hälfte eingeschnitten, dadurch in Kreissegmente eingeteilt, was nun  eine Wölbung ermöglichte. Daraus entstanden verschiedene Modelle, die sich untereinander auch verbinden ließen. Letztendlich haben wir uns für zwei unterschiedlich große gegenläufige halbkreisförmige Röhren, deren Kreissegmente sich mittig an mehreren Punkten ineinander verzahnen, entschieden……

Eine genaue Verzahnung war jedoch nicht möglich und so mussten die Kreissegmente beider Röhre im Bereich des Schnittpunktes verändert werden. Dieser Schnittbereich ist durch die Verzahnung etwas schwierig zu durchqueren, man muss hindurchklettern. Wie bei einem echten Versteck, soll der Erforschungsdrang geweckt werden, in einen geheimen, privaten Bereich zu gelangen und diesen zu entdecken.Die vordere Röhre fungiert als Eingansbereich, aus zwei Richtungen kommend. Im mittleren Teil kommt es zu einem Schnittbereich, der den Eingang zu der hinteren größeren Röhre, dem Hauptraum, bildet. Diese Röhre wird  zu den Enden hin schmaler und bietet dadurch einen geschlossenen Raum.

11

Grundriss

13

14

Der Stand ist in einzelne Kreissegmente geteilt. Diese bestehen aus einem Gerüst aus Sperrholzspanten, wie sie auch im Schiffsbau häufig Verwendung finden. Zwischen den Spanten liegen Querspanten um die Steifigkeit zu verbessern. Dieses Grundgerüst wird mit biegbarem dünnem Sperrholz „überzogen“. Um einen einfacheren Transport  bzw. Auf-und Abbau zu garantieren, ist der komplette Kreis in zwei Halbkreisen geteilt, die man durch Steckverbindung wieder verbinden kann. Damit der  Durchgang des Besuchers durch die  Zwischenräumen nicht gestört wird sind zusätzliche Elemente eingesteckt, die im Gehbereich den gleichen Aufbau wie die Kreissegmente haben, jedoch nach oben nicht vollständig geschlossen sind und sich in der Mitte teilen und zur Seite hin auslaufen.

5

6

8

Im Inneren der hinteren großen Röhre  wölben sich aus einigen Kreissegmenten Sitzmöglichkeiten. Diese sind mit weichem Material wie z.B. Hochfloortepich  bezogen und laden zum Verweilen ein. Gleichzeitig bieten sie aber auch ein weiteres Gefühl des Erlebens, des Entdeckens nämlich der haptischen Erfahrung.

Unter den Sitzmöglichkeiten ist eine Halogenleuchte eingebaut, die durch transloziertes Plexiglas indirekte Beleuchtung bietet.Durch das gesamte Projekt zieht sich als roter Faden die Idee des Verstecks, der Höhle, in die man fliehen kann und auf  Entdeckungsreise gehen  kann. Gleichzeitig kann der Besucher sich aber auch zurückziehen und den Raum mit seinen Schattenspielen, haptischen Erfahrungen und eventuell auch Klängen sich einwirken lassen, wahrnehmen.

9

10

Beim Verlassen des Messestandes hat der Besucher die Möglichkeit sich Postkarten mit Information der einzelnen Fachrichtungen des Fachbereichs Gestaltung der FH Trier mitzunehmen.

16

1 Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s